Warum Wände die Zukunft des nachhaltigen Wohnens bestimmen
Diffusionsoffene, kapillaraktive Wandaufbauten lassen Feuchte wandern, statt sie einzusperren. So trocknen Bauteile schneller aus, Schimmelrisiken sinken und das Raumklima bleibt stabil. Haben Sie bereits mit solchen Aufbauten experimentiert? Erzählen Sie uns von Ihren Ergebnissen.
Warum Wände die Zukunft des nachhaltigen Wohnens bestimmen
Die Herstellung klassischer Baustoffe verschlingt Energie und erzeugt Emissionen. Naturbasierte Alternativen senken die graue Energie deutlich und binden teils sogar CO₂. Denken Sie beim Renovieren an Rückbau, Wiederverwendung und Recycling – zirkulär statt linear.